Kochstudium im Ausland

Kochen als Tätigkeit von Hausfrauen und gesetzten Herren mit turmhohen Mützen? Die Zeiten sind vorbei. Heutzutage wird Kochen zum medial inszenierten Großevent, und Küchenprofis wie Jamie Oliver oder Tim Mälzer die „Popstars“ der Kulinarik-Szene. Dadurch motiviert, absolvieren viele junge Menschen in Deutschland eine betriebliche Ausbildung zum Koch. Im Ausland hingegen ist auch ein mehrjähriges Kochstudium möglich.

Diese Studiengänge tragen insbesondere den Anforderungen Rechnungen, die der Koch von heute erfüllen muss. Denn, wer als Koch beruflich aufsteigen will, muss nicht mehr nur braten, dünsten und garen können, sondern muss auch Lebensmittel qualitativ beurteilen können und die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Kochens verstehen. Er muss alle nötigen Zutaten kennen, planen und einkaufen können. Er sollte seine Kreationen ansprechend präsentieren können, und er braucht Führungsqualitäten. Der moderne Koch ist Künstler, Chemiker und Manager zugleich.

Dazu bedarf es einer speziellen Ausbildung, die die praktische Seite des Kochens in den Vordergrund stellt, aber auch die theoretischen Hintergründe umfassend beleuchtet und verwandte Inhalte vermittelt. Daher haben sich einige gastronomische Institute im Ausland auf diese Art von Lehrgängen spezialisiert. Die Kochschule „Cordon Bleu“ (dt.: „blaues Band“) beispielsweise unterhält Dependancen in Australien, Kanada, Japan und –natürlich- in Frankreich.

Neben Unterrichtseinheiten in modern ausgestatteten Küchen findet die Vermittlung der Theorie in Klassenräumen statt. Dabei profitieren die Studierenden nicht nur von zeitgemäßem Medieneinsatz, sondern auch von der wirtschaftlichen Praxis-Erfahrung ihrer Dozenten.

Neben einer Reihe Einzel-Fortbildungen, z.B. bezüglich Wein & Spirituosen oder Sprache & Kultur, bieten diese Einrichtungen Vollzeit-Studiengänge an. Somit ist es den Studierenden auch möglich, einen international anerkannten Abschluss als Bachelor oder Master zu machen.

Damit ebnet das Kochstudium seinen Absolventen häufig den Weg zu den gastronomischen Top-Adressen im In- und Ausland. Andere starten eine Karriere im Hotel-Management, in der Unternehmensberatung oder im Journalismus. Oder Sie machen sich selbstständig, z.B. mit dem eigenen Spitzenlokal oder als Ernährungsberater, oder sie bilden selbst angehende Köche aus. Wo immer Menschen, Genuss und Geselligkeit zusammenkommen, kommen die Küchen-Akademiker zum Einsatz.

Agenturen für ein Studium im Ausland von A bis Z

Weitere Ratgeber zum Auslandsstudium

Weitere Ratgeber und Erfahrungsberichte zu Auslandsjobs