Als Studierende wendet ihr euch an das Studentenwerk eurer Hochschule, um BAföG zu beantragen; für alle anderen gilt es, sich an das Amt für Ausbildungsförderung im entsprechenden Kreis zu wenden.
Der Antrag für Bundesausbildungsförderung (BAföG-Antrag) ist der entscheidende Schritt hin zur deiner möglichen staatlichen Förderung. Der Staat möchte mit dem BAföG Antrag eine realistische Einschätzung deiner finanziellen Situation bekommen. Dazu gehört nach Auffassung des Staates auch das Einkommen deiner Eltern, wofür das Formblatt 3 genutzt wird und entsprechend eine recht hohe Relevanz zukommt.
BAföG Fristen für die Antragsstellung
Die Grundvoraussetzung für eine BAföG Förderung ist u.a., dass du von deiner Hochschule angenommen bist, denn ohne Immatrikulationsbescheinigung kannst du kein BAföG bekommen. Es gibt 2 Arten von BAföG-Fristen, je nachdem wann die Förderung eintreten soll, wobei die Fristen für jedes Jahr gelten.
Softe BAföG-Frist: Bis zu dieser Frist solltest Du Deinen Antrag für BAföG einreichen, damit Du vom Semesterbeginn an gefördert wirst.
Harte BAföG-Frist: Bis zu dieser Frist solltest Du Deinen Antrag einreichen, damit Du zumindest rückwirkend das gesamte Semester lang gefördert wird. Nach der harten BAföG-Frist verlierst Du Monate Deiner Förderungszeit.
Hochschultyp | Softe Frist | Harte Frist | Studienstart |
Universität | 31.7. 31.1. | 31.10. 30.4. | WS 1.10. SS 1.4. |
Fachhochschule | 30.6. 31.12. | 30.9. 31.3. | WS 1.9. SS 1.3. |
Möglichkeiten der Übermittlung der BAföG Anträge
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du deinen BAföG Antrag beim BAföG-Amt einreichst:
- persönlich vorbeibringen
- in einem Umschlag in dem Briefkasten des BAföG Amtes einwerfen
- per Post schicken, wobei als der Eingangsstempel beim Amt ausschlaggebend zur Fristwahrung ist.
- elekronisch übermitteln. Sicherlich die einfachste Möglichkeit, da hier über z.B. meinbafög.de durch die einzelnen Formblätter navigiert wird, man sich den aktuellen Stand des Ausfüllens abspeichern kann und Ausgefülltes korrigieren kann.
(Auslands-)BAföG Online Antrag – einfach und schnell!
Fakt ist, dass knapp 90% aller Auslands-BAföG Anträge fehlerhaft sind. Mit dem Tool von meinbafög.de wird euch bei der Antragstellung eine Menge Arbeit abgenommen und ihr geht sicher, dass der Antrag für BAföG oder Auslands-BAföG zu 100% vollständig ist.
Das Tool von meinbafög.de wird von vielen tausend Studenten jedes Jahr genutzt und ist absolut empfehlenswert! Hier gibt es Details zum Tool von meinbafög.de
Deine Vorteile von meinbafoeg.de im Überblick
1. Du sparst dir bis zu 5 1/2 Stunden Aufwand
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für einen Studenten beim BAföG-Antrag beträgt über 5 1/2 Stunden. Du kannst diesen hohen Zeitaufwand durch meinBafög vermeiden. Der durchschnittliche Zeitaufwand für Deinen BAföG-Antrag mit dem digitalen Assistenten liegt bei maximal 30 Minuten.
2. Dein Antrag ist zu 100% vollständig
Die Anzahl der Anträge die über das herkömmliche Verfahren gestellt werden, sind zu 90% unvollständig. Dadurch verzögert sich Deine BAföG-Antragsstellung enorm und Du musst Monate auf Dein benötigtes Geld warten. Dieser finanzielle Ausfall ist also für neun von zehn Studenten vorprogrammiert. Die Quote fehlerhafter Anträge mit meinBafög beträgt stattdessen unter 1%. So wird eine deutlisch schnellere Bearbeitung durch das BAföG-Amt ermöglicht und du bekommst deinen BAföG schon nach wenigen Wochen, anstatt Monaten!
3. Live Support und Hilfe
Du bist Dir nicht sicher, ob Deine Angaben korrekt sind? Schau einfach in der Wissensdatenbank von meinBafög.de nach! Du findest trotzdem keine Antwort oder hast allgemeine Fragen? Kontaktiere den eingebunden Live-Support und erhalte deine Antwort in kürzester Zeit! meinBafög unterstützt Dich bis zum Erhalt Deines Förderungsbescheides. meinBafög unterstüzt alle Antragsarten z.B., Stundenten- und Schüler-BAföG sowie Elternunabhängiges-BAföG uvm.
4. Für alle Hochschulen, Universitäten und Bundesländer
meinBafög unterstützt alle Hochschule, Universitäten und Bundesländer. Dabei wird automatisch ermittelt, welches BAföG-Amt für dich zuständige ist. der Assistent gibt Dir außerdem Hinweise und Dokumentenlisten an die Hand, damit Du genau weisst, welche Dokumente Du mit deinem Antrag ebenfalls einreichen musst.
Hintergrund zum Service von meinBafög
meinBafög.de ist ein neuartiger Dienst zur digitalen Erstellung seines BAföG Antrages. Die Nutzer bekommen die Möglichkeit, bundesweit und für jede Universität bzw. Hochschule ihren Antrag zu erstellen.
Features | Kostenlos | Kostenpflichtig |
---|---|---|
Erstellung unendlich vieler Anträge und Antragsarten | √ | √ |
Unterstützung bis zum Erhalt des BAföG-Bescheides durch unseren Support | √ | √ |
Ausführliche Hilfetexte für jedes Feld | √ | √ |
Nutzung des Hilfetools und der Wissensdatenbank | √ | √ |
Nutzung von meinBafög auf allen Geräten | √ | √ |
Anzeige der noch einzureichenden Dokumente und Hinweistexte wo man diese herbekommt | X | √ |
Druck der für dich nötigen Formblätter | X | √ |
Anschreiben an das für dich zuständige BAföG-Amt | X | √ |
meinBafög zeichnet sich durch eine zeitliche Ersparnis bei der Antragserstellung von bis zu 5 Stunden aus. 99% der Anträge, die den BAföG-Ämtern eingereicht werden sind zudem unvollständig. Dadurch entsteht eine massive Wartezeit auf seinen BAföG-Bescheid von bis zu 3 Monaten.
Den Nutzern wird 100%-prozentige Vollständigkeit und so eine deutlich schnellere Bearbeitung ihres Antrags zugesichert.

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen