Ein Schüleraustausch ermöglicht es Jugendlichen, fremde Länder und Kulturen bereits in jugendlichem Alter kennenzulernen. Dabei tauschen einzelne Schüler oder gleich ganze Schulklassen für eine gewisse Zeit ihre Umgebung, wobei es bei dem Begriff Schüleraustausch in der Regel nur um einen Schulaufenthalt im Ausland eines einzelnen Schülers.
Meistens findet ein Schüleraustausch zwischen der 9. und 11. Klasse statt und dauert von 3 bis 12 Monate, meist ein Schulhalbjahr oder Schuljahr. Während eines Schüleraustausches geht der Austauschschüler regulär an eine öffentliche oder private High School oder ein Internat bzw. eine Privatschule. Die Programmteilnehmer wohnen dabei in Gastfamilien und lernen Kultur, Alltag und das Bildungssystem ihrer Gastländer kennen.
Ein Schüleraustausch ist in den USA sehr beliebt, knapp 8.000 Programmteilnehmern suchen sich dieses Gastland aus. Beliebt sind außerdem Kanada, Neuseeland und Australien und dann, mit etwas Abstand, Länder in Europa, Lateinamerika oder Asien.
Knapp 90 deutsche Veranstalter bieten High School- und Privatschulaufenthalte im Ausland an. Die Preise variieren stark je nach Schultyp, Gastland, Aufenthaltsdauer und Agentur und liegt zwischen 6.000 und 35.000 Euro (inklusiv Kosten für Flug, Versicherung, Gastfamilie, Verpflegung und Schulgebühren).
AuslandsBAföG für einen Schüleraustausch
Auslands-BAföG ist eine finanzielle Förderung seitens des deutschen Staates, die für z.B. für Auslandsaufenthalte während der Schulzeit, beantragt werden kann. Die Ausbildungsförderung für einen Auslandsschulbesuch nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) unterliegt gewissen Voraussetzungen.
Die Höhe der Förderung wird nach einem komplizierten Schlüssel errechnet, bei dem das Einkommen der Eltern eine große Rolle spielt. Grundlage für die Berechnung des Einkommens ist die Summe der positiven Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes. Davon abgezogen werden u. a. die Einkommen- und Kirchensteuer, pauschal festgesetzte Beträge für die soziale Sicherung wie Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung, der Altersentlastungsbetrag und eventuell geförderte Altersvorsorgebeiträge.
(Auslands-)BAföG Online Antrag – einfach und schnell!
Fakt ist, dass knapp 90% aller Auslands-BAföG Anträge fehlerhaft sind. Mit dem Tool von meinbafög.de wird euch bei der Antragstellung eine Menge Arbeit abgenommen und ihr geht sicher, dass der Antrag für BAföG oder Auslands-BAföG zu 100% vollständig ist.
Das Tool von meinbafög.de wird von vielen tausend Studenten jedes Jahr genutzt und ist absolut empfehlenswert! Hier gibt es Details zum Tool von meinbafög.de
Deine Vorteile von meinbafoeg.de im Überblick
1. Du sparst dir bis zu 5 1/2 Stunden Aufwand
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für einen Studenten beim BAföG-Antrag beträgt über 5 1/2 Stunden. Du kannst diesen hohen Zeitaufwand durch meinBafög vermeiden. Der durchschnittliche Zeitaufwand für Deinen BAföG-Antrag mit dem digitalen Assistenten liegt bei maximal 30 Minuten.
2. Dein Antrag ist zu 100% vollständig
Die Anzahl der Anträge die über das herkömmliche Verfahren gestellt werden, sind zu 90% unvollständig. Dadurch verzögert sich Deine BAföG-Antragsstellung enorm und Du musst Monate auf Dein benötigtes Geld warten. Dieser finanzielle Ausfall ist also für neun von zehn Studenten vorprogrammiert. Die Quote fehlerhafter Anträge mit meinBafög beträgt stattdessen unter 1%. So wird eine deutlisch schnellere Bearbeitung durch das BAföG-Amt ermöglicht und du bekommst deinen BAföG schon nach wenigen Wochen, anstatt Monaten!
3. Live Support und Hilfe
Du bist Dir nicht sicher, ob Deine Angaben korrekt sind? Schau einfach in der Wissensdatenbank von meinBafög.de nach! Du findest trotzdem keine Antwort oder hast allgemeine Fragen? Kontaktiere den eingebunden Live-Support und erhalte deine Antwort in kürzester Zeit! meinBafög unterstützt Dich bis zum Erhalt Deines Förderungsbescheides. meinBafög unterstüzt alle Antragsarten z.B., Stundenten- und Schüler-BAföG sowie Elternunabhängiges-BAföG uvm.
4. Für alle Hochschulen, Universitäten und Bundesländer
meinBafög unterstützt alle Hochschule, Universitäten und Bundesländer. Dabei wird automatisch ermittelt, welches BAföG-Amt für dich zuständige ist. der Assistent gibt Dir außerdem Hinweise und Dokumentenlisten an die Hand, damit Du genau weisst, welche Dokumente Du mit deinem Antrag ebenfalls einreichen musst.
Hintergrund zum Service von meinBafög
meinBafög.de ist ein neuartiger Dienst zur digitalen Erstellung seines BAföG Antrages. Die Nutzer bekommen die Möglichkeit, bundesweit und für jede Universität bzw. Hochschule ihren Antrag zu erstellen.
Features | Kostenlos | Kostenpflichtig |
---|---|---|
Erstellung unendlich vieler Anträge und Antragsarten | √ | √ |
Unterstützung bis zum Erhalt des BAföG-Bescheides durch unseren Support | √ | √ |
Ausführliche Hilfetexte für jedes Feld | √ | √ |
Nutzung des Hilfetools und der Wissensdatenbank | √ | √ |
Nutzung von meinBafög auf allen Geräten | √ | √ |
Anzeige der noch einzureichenden Dokumente und Hinweistexte wo man diese herbekommt | X | √ |
Druck der für dich nötigen Formblätter | X | √ |
Anschreiben an das für dich zuständige BAföG-Amt | X | √ |
meinBafög zeichnet sich durch eine zeitliche Ersparnis bei der Antragserstellung von bis zu 5 Stunden aus. 99% der Anträge, die den BAföG-Ämtern eingereicht werden sind zudem unvollständig. Dadurch entsteht eine massive Wartezeit auf seinen BAföG-Bescheid von bis zu 3 Monaten.
Den Nutzern wird 100%-prozentige Vollständigkeit und so eine deutlich schnellere Bearbeitung ihres Antrags zugesichert.
Basis der Ermittlung für die Förderungshöhe der Ausbildungsförderung
Für die Einkommensberechnung wird der Lohn- oder Einkommensteuerbescheid des vorletzten Kalenderjahres vor Beginn des Bewilligungszeitraumes zugrunde gelegt. Ob bzw. in welcher Höhe eine Förderung gewährt wird, kann neben dem Einkommen der Eltern mit davon abhängen, ob sich weitere unterhaltspflichtige Kinder, die im gleichen Haushalt leben, in der Ausbildung befinden.
Nach dem Ausfüllen der Antragsformulare können Jugendliche mit maximal 504 Euro monatlich gefördert werden. In der Regel kann maximal ein Schuljahr im Ausland gefördert werden. Bafögberechtigten werden zudem 500 Euro bei Aufenthalten innerhalb Europas und 1.000 Euro bei Aufenthalten außerhalb Europas als pauschaler Reisekostenzuschlag zur Verfügung gestellt. Beim Auslands-BAföG handelt es sich um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen!
Neben den schon für eine Förderung in Deutschland geltenden Bedingungen muss der Schüler folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Ein Förderungsanspruch besteht nur für Deutsche und die ihnen nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 bis 8 BAföG Gleichgestellten.
- Der Jugendliche muss seinen ständigen Wohnsitz im Inland (Deutschland) haben, also sich nicht nur zu Ausbildungszwecken hier befinden.
- In den Bundesländern mit 12 Schuljahren bis zum Abitur kann ein Gastschulaufenthalt ab der Jahrgangsstufe 10 gefördert werden. Der Auslandsaufenthalt muss nicht auf die Inlandsschulbildung anrechenbar sein. Auch wenn das Austauschjahr eingeschoben wird, ist eine Förderung möglich.
- In den Bundesländern mit 13 Schuljahren bis zum Abitur kann ein Gastschulaufenthalt ab der Jahrgangsstufe 11 gefördert werden. Der Auslandsaufenthalt muss nicht auf die Inlandsschulbildung anrechenbar sein. Auch wenn das Austauschjahr eingeschoben wird, ist eine Förderung möglich.
Nach dem Auslandsschulbesuch von mindestens sechs Monaten bzw. einem Schulhalbjahr muss der Schüler seine Schulausbildung in der gymnasialen Oberstufe oder an einer zweijährigen Fachoberschule fortsetzen. - Für die Bearbeitung des Antrags ist für jedes Gastland ein ganz bestimmtes Förderungsamt zuständig. Der Antrag sollte nach Möglichkeit mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts gestellt werden.
Schüleraustausch Programme
- Auslandslust.de präsentiert konkrete Schüleraustausch Programme in verschiedenen Ländern von einschlägigen Agenturen und auch direkt von Privatschulen und High Schools aus dem Ausland.
- Der HighSchoolFinder der International Education Network ist eine praktische Suchmaschine für die Highschool Programme in den USA deutscher Agenturen. Man kann einfach und schnell nach der passenden Highschool Organisation suchen und kostenlos Informationen anfordern.
- TravelWorks ist ein großer Spezialreiseveranstalter in Deutschland und bietet High School Programme schon viele Jahre in zahlreichen Ländern an
Weitere Informationen zu AuslandsBAföG im Schüleraustausch
- Thomas Terbeck: Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch, mit übersichtlichten Preis-Leistungs-Tabellen von High School Programmen für 18 Gastländer, 17. Auflage, weltweiser Verlag 2017, 512 Seiten, 18.50 Euro, ISBN 978-3-935897-36-5
- Der HighschoolFinder ermöglicht den schnellen Vergleich von Highschool Aufenthalten in den USA von vielen Veranstaltern Deutschlands
- Der Bildungsberatungsdienst weltweiser® informiert unabhängig über alle Fragen zum Schüleraustausch. Weitere Infos unter www.weltweiser.de