Neuseeland ist ein traditionelles Einwanderungsland und das Traumziel vieler Europäer. Der Inselstaat lockt mit einer fast schon verstörend abwechslungsreichen Natur, aufgeschlossenen wie entspannten Einwohnern und schönen Städten. Träumst auch du davon, in Neuseeland zu leben und zu arbeiten? Dann hast du gute Chancen, diesen Traum zu realisieren, wenn du bereits Berufserfahrungen mitbringst. Hast du die entsprechenden Schritte genommen, heißt es „Haere mai! – Willkommen in Neuseeland!“.
Arbeitsmarkttrends in Neuseeland
Junge Leute kommen hauptsächlich als Work and Traveller nach Neuseeland, d.h. sie reisen ein Jahr umher – immer wieder unterbrochen von kurzfristigen Jobs, mit denen sie die Weiterreise finanzieren. Falls du aber länger oder sogar dauerhaft im Land bleiben möchtest, sind deine Chancen vor allem dann gut, wenn du Berufserfahrung in den folgenden Bereichen mitbringst:
- Agrar- und Forstwirtschaft
- Medizin, Gesundheit und Pflege
- Technik (insbesondere Medizin und Umwelt)
- Hotellerie und Gastronomie
- Biotechnologie
- Maschinenbau und Kraftfahrzeugmechatronik
- Bauwesen (vor allem beim Wiederaufbau der 2011 schwer zerstörten Region Christchurch)
- Chemie, Lebensmittel-, Rohöl- und Mineralstoffindustrie
- Logistik und Transport
- Informations- und Kommunikationstechnik
Manche Berufsgruppen sind in Neuseeland besonders geschützt, d.h. geneigte Einwanderer müssen sich vorab registrieren und zugelassen werden. Das gilt z.B. für (Zahn-)Ärzte, Architekten, Apotheker und Krankenpfleger. Eine aktuelle Liste für die Occupational Registration findest du auf der Regierungsseite unter immigration.govt.nz.
Die neuseeländischen Hauptwirtschaftszweige sind das Tourismuswesen und die Agrar- und Forstwirtschaft. Nachdem die Arbeitslosenzahlen mit der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise in die Höhe gingen, erholen sie sich inzwischen wieder.
Jobsuche in Neuseeland
Bei deiner Suche nach einem passenden Job, kannst du auf verschiedene Jobbörsen und –portale zurückgreifen und direkt potentielle Arbeitgeber angehen, z.B.:
- Best Jobs NZ (verlinkt auf bestjobs.co.nz)
- Career One (Monster) (verlinkt auf http://www.careerone.com.au/)
- Trade me (verlinkt auf TradeMe.co.nz/jobs)
- Germantrade (verlinkt auf germantrade.co.nz)
- Jobs der Regierung (verlinkt auf jobs.govt.nz
- Seek (verlinkt auf seek.co.nz)
- Jobuniverse
- Pick NZ – Saisonjobs (verlinkt auf picknz.co.nz)
- Seasonal Jobs – Saisonjobs (verlinkt auf seasonaljobs.co.nz)
Ansonsten lohnt sich ein Blick in die (über-)regionalen Stellenmärkte neuseeländischer Zeitungen, wie zum Beispiel:
- The New Zealand Herald (verlinkt auf nzherald.co.nz) oder
- Stuff Newzealand (verlinkt auf stuff.co.nz)
Eine andere Option ist es, sich initiativ bei einem Unternehmen zu bewerben, z.B. mit Hilfe der „Gelben Seiten“
- Yellow Pages (verlinkt auf yellow.co.nz)
In jedem Fall ist es sinnvoll, einen Blick in die zahlreichen Foren und Blogs anderer Auswanderer zu werfen, wie z.B.
- Hallo Neuseeland (verlinkt auf www.halloneuseeland.de) oder
- Neuseeland Für Deutsche (verlinkt auf neuseelandfuerdeutsche.com)
Einige private Agenturen haben sich darauf spezialisiert, bei der Jobsuche zu helfen und Stellen zu vermitteln. Sie kümmern sich außerdem um organisatorische Punkte wie das Visum, die erste Unterkunft usw. Zusätzlich bieten sie Sprach- und Vorbereitungskurse an. Von deutscher Regierungsseite aus hilft:
- die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) (verlinkt auf http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_3018/DE/LaenderWeltweit/Neuseeland/Arbeiten/arbeiten-knoten.html__nnn=true)
Richtig bewerben in Neuseeland
Deine schriftliche Bewerbung besteht im Gegensatz zu Deutschland vor allem aus dem Anschreiben (cover letter) und dem Lebenslauf (CV). Es ist allgemein unüblich, eine ganze Bewerbungsmappe inklusive Bewerbungsbild , Zeugnissen und Referenzen dem potentiellen Arbeitgeber vor dem Vorstellungsgespräch zugänglich zu machen.
Den cover letter solltest du auf einer DIN A4-Seite abhandeln. Dabei gehst du auf alle Punkte der Stellenanzeige ein und führst auf, was genau dich zu der Stelle befähigt (Berufserfahrung, Schlüsselqualifikationen, persönliche Soft Skills). Der CV beginnt mit den Angaben zu deiner Person, danach folgen in chronologisch umgekehrter Reihenfolge alle Berufserfahrungen. Anschließend nennst du deine Studien- und Schulabschlüsse, deine Sprach- und Computerkenntnisse, deine besonderen Qualifikationen und persönlichen Interessen. Deine Zeugnisse solltest du vorab ins Englische übersetzen lassen. In jedem Fall empfehlenswert sind ca. zwei Referenzschreiben ehemaliger Arbeitgeber inklusive ihrer Kontaktdaten.
Vorstellungsgespräche verlaufen in Neuseeland nicht wesentlich anders als in Deutschland. Du erscheinst angemessen gekleidet und überlegst dir vorab passende Fragen zu dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle.
Weitere Bewerbungshilfen gibt es bei:
- Der Neuseeländischen Regierung (verlinkt auf http://www.dol.govt.nz/immigration/knowledgebase/item/3308)
Einreise in Neuseeland
Bevor du einreisen darfst, musst du ein Arbeitsvisum beantragen. Dafür weist du folgendes nach:
- die schriftliche Jobzusage eines neuseeländischen Arbeitgebers
- das Bestätigungsschreiben der Einwanderungsbehörde (approval in principle), das von der Einwanderungsbehörde an den jeweiligen Arbeitgeber ausgestellt ist
- deine beruflichen Qualifikationen (durch Zeugnisse, Referenzschreiben) und
- einen gültigen Reisepass.
- gute Englischkenntnisse. Am besten belegst du vor deiner Reise einen Sprachkurs, um deine Kenntnisse nochmal aufzufrischen.
Das Arbeitsvisum ist zunächst auf drei Jahre befristet. Falls du unter die Kategorie „hochqualifiziert“ fällst (d.h. ein Jahreseinkommen von mind. 55.000 NZD), ist ein Aufenthalt von fünf Jahren möglich.
Wenn du in Neuseeland arbeiten möchtest, musst du natürlich Steuern an den Staat zahlen. Die Sozialversicherung ist in Neuseeland nicht beitragsfinanziert, sondern läuft auch über die Steuerzahlungen. Du solltest dich vorab gut über das neuseeländische Steuersystem sowie Renten- und Arbeitslosenversicherung informieren.
- Antragsformular zum Arbeitsvisium (verlinkt auf: http://www.immigration.govt.nz/migrant/general/formsandfees/formsandguides/work.htm)
- Steuern in Neuseeland (verlinkt auf: http://www.ird.govt.nz/income-tax-individual/)
- Krankenversicherungsschutz in Neuseeland (verlinkt auf http://www.health.govt.nz)
- Renten und Arbeitslosenversicherung (verlinkt auf http://www.workandincome.govt.nz)
Neuseeländische Einwanderungspolitik
Falls du dich für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung interessierst, zählen vor allem berufliche Qualifikationen und weniger die (Hoch-)Schulbildung. Je länger du bereits in Neuseeland gearbeitet hast, umso höher wirst du eingestuft. Dasselbe gilt, wenn du in einer wachsenden Branche arbeitest. Du kannst vorab eine Einstufung deiner Vorkenntnisse durch die New Zealand Qualifications Authority (NZQA) (verlinkt auf http://www.nzqa.govt.nz/) vornehmen lassen.
Die Mindestvoraussetzungen für eine dauerhafte Einwanderung sind:
- eine gute Gesundheit
- ein einwandfreier Charakter (nachzuweisen durch ein polizeiliches Führungszeugnis)
- gute Englischkenntnisse und
- ein maximales Alter von 55 Jahren.
Weiterführende Links
- Bundesagentur für Arbeit mit Infos zu Neuseeland (verlinkt auf www.ba-arbeitsvermittlung.de)
- New Zealand Now (verlinkt auf http://www.newzealandnow.govt.nz/working-in-nz)