Der BAföG-Rechner ist von Studis-Online ins Leben gerufen worden. Bevor du den BAföG Rechner benutzt, solltest Du Dich vergewissern, dass Du überhaupt Anrecht auf BAföG oder AuslandsBAföG hast.
Solltest du Fragen haben zum BAföG Rechner und dessen Berechnungen, kannst du natürlich deine Fragen auch in unserem Forum posten, hier gibt es genug Gleichgesinnte, die dieselben Fragen haben werden und vielleicht schon eine Antwort parat haben.
(Auslands-)BAföG Online Antrag – einfach und schnell!
Fakt ist, dass knapp 90% aller Auslands-BAföG Anträge fehlerhaft sind. Mit dem Tool von meinbafög.de wird euch bei der Antragstellung eine Menge Arbeit abgenommen und ihr geht sicher, dass der Antrag für BAföG oder Auslands-BAföG zu 100% vollständig ist.
Das Tool von meinbafög.de wird von vielen tausend Studenten jedes Jahr genutzt und ist absolut empfehlenswert!
Wie funktioniert ein BAföG-Rechner?
Ein BAföG-Rechner ist ein Online-Tool, das dazu dient, die voraussichtliche Höhe der staatlichen finanziellen Unterstützung für Studierende in Deutschland – das sogenannte Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) – zu berechnen. Diese Berechnung basiert auf verschiedenen Faktoren, die den individuellen Bedarf und die finanzielle Situation des Antragstellers berücksichtigen. Hier sind einige Schritte, um zu erklären, wie ein BAföG-Rechner funktioniert:
- Persönliche Daten eingeben: Zunächst müssen Sie einige grundlegende Informationen über sich selbst angeben, wie zum Beispiel Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit und ob Sie alleine oder mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Familie leben.
- Angaben zur Ausbildung: Geben Sie Informationen über Ihren Studiengang, die Art der Hochschule und den Studienfortschritt ein. Dies hilft dem Rechner, die Art der Ausbildungsförderung zu bestimmen, die Sie erhalten können.
- Einkommen und Vermögen: Hier geben Sie Ihr eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Ihrer Eltern oder Ihres Ehepartners/Lebenspartners an. Diese Angaben sind wichtig, da sie die Höhe der finanziellen Unterstützung beeinflussen, die Sie erhalten können.
- Mietkosten und weitere Ausgaben: Geben Sie Ihre monatlichen Mietkosten und eventuell anfallende weitere Ausgaben wie Krankenversicherung, Studiengebühren oder Fahrtkosten an.
- Berechnung des BAföG-Anspruchs: Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, berechnet der BAföG-Rechner Ihren voraussichtlichen monatlichen Anspruch auf BAföG. Beachten Sie, dass die Ergebnisse nur eine Schätzung sind und von den tatsächlichen Beträgen abweichen können, die Sie erhalten, wenn Sie einen offiziellen BAföG-Antrag stellen.
Bitte beachten Sie, dass die Regeln und Vorschriften für BAföG sich ändern können. Es ist daher ratsam, sich immer über die aktuellen Bedingungen und Voraussetzungen für die Beantragung von BAföG zu informieren. Die offizielle BAföG-Website und das zuständige Amt für Ausbildungsförderung sind gute Informationsquellen.
Weitere Themen zum BAföG
BAföG Voraussetzungen
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz – dir sicherlich besser bekannt als BAföG – hat die Aufgabe, die finanziellen Belastungen einer Ausbildung, ob an Abendschulen, höheren Fachschulen oder Universitäten, auszugleichen. Das heißt ganz einfach, dass jede Person, die ihr Studium nicht durch genügend Unterstützung…
BAföG Förderungsarten
Wenn du BAföG beantragen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, welche Förderungsart du in Anspruch nehmen kannst. Dies hängt vor allem davon ab, ob du noch Schüler bist, studierst oder eine Ausbildung machst. Nachfolgend erfährst du mehr über die möglichen…
BAföG Förderhöhe
Es gibt je nach Art deiner Ausbildungsstätte und Unterbringung verschiedene Pauschalbeträge für deinen monatlichen Bedarf. Unterschieden wird vor allem, ob du noch bei deinen Eltern wohnst oder z. B. in einem Studierendenwohnheim, einer WG oder einer eigenen Wohnung am Studienort.…
BAföG Förderdauer
Wird dir BAföG gewährt, erhältst du diese staatliche Förderung nur für einen begrenzten Zeitraum. Dieser ist für Schüler bzw. Schülerinnen und Studierende unterschiedlich lang. Außerdem gibt es andere Faktoren, die die Förderungshöchstdauer beeinflussen. Wir stellen sie dir vor. Grundsätzliches zur…
BAföG Rückzahlung
Hast du als Student BAföG erhalten, dann musst du es, anders als beim Schüler-BAföG, irgendwann zurückzahlen. Du solltest dich deshalb über die wesentlichen Eckpunkte der Rückzahlung informieren. So erwarten dich am Ende keine bösen Überraschungen in Form plötzlich auftauchender Geldforderungen.…