Auslandsstudium Slowakei

In der Slowakei gibt es 19 öffentliche und vier staatliche Hochschulen sowie ein privates College, die alle unabhängig und selbstbestimmt sind. Außer an den klassischen Universitäten kann man an Hochschulen und Akademien mit Universitätsniveau studieren, die sich in der Regel fachlich spezialisiert haben. Das Ministerium für Schulwesen (Ministerstvo skolstva) ist als staatliche Instanz für das Hochschulsystem zuständig.

Studiensystem

Das Studienjahr besteht aus zwei Semestern: dem Wintersemester von September bis Dezember und dem Sommersemester von Februar bis Mai. Jedes Semester wird mit einer Prüfungsperiode abgeschlossen.

Nach dem Grundstudium mit einer Dauer von zwei bis drei Jahren erlangen die Studenten den Bachelor. Danach folgt das Master- oder Magisterstudium, wobei allerdings der Übergang nicht einheitlich geregelt ist. Der nächste, spezialisiertere Studienabschnitt dauert ebenfalls zwei bis drei Jahre, und am Ende wird nach einer Staatsprüfung und der Verteidigung einer Diplomarbeit der Master, Magister oder Inzinier (Ingenieur) verliehen. Im medizinischen Bereich gibt es den Doktor medicíni (MUDr.) und den Doktor veterinárny (MVDr.).

Nach einem anschließenden Promotionsstudiengang mit Lehrveranstaltungen und Prüfungen kann man nach Vorlage einer Dissertation und dem Bestehen der Doktorprüfung den Doktortitel erlangen.

Alternativ bieten einige Fachbereiche auch kürzere Studiengänge an, die wie an den Fachhochschulen aufgebaut sind und einen starken Praxisbezug aufweisen. Außerdem gibt es noch einige Studiengänge auf Englisch oder Deutsch an bestimmten Hochschulen.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Ein zwölf- oder dreizehnjähriger Schulabschluss gilt als Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums, aber die einzelnen Hochschulen können darüber hinaus noch weitere Kriterien festlegen. Auf jeden Fall muss man aber ausreichende Slowakischkenntnisse mitbringen. Die genauen Aufnahmekriterien erfragt man am besten bei der jeweiligen Hochschule. Das gleiche gilt für die Bewerbungsfristen, die überall variieren können. Generell ist es aber am besten, wenn man seine Unterlagen bis spätestens Ende Juni an die Wunschhochschule schickt. Zu den Bewerbungsformularen gehören noch das Abiturzeugnis, ein Gesundheitszeugnis, ein Lebenslauf sowie die Geburtsurkunde.

Sprachkenntnisse

Für eine mühelose Teilnahme an einem Studium in der Slowakei müssen ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sein, die auch die studienspezifischen Fachbegriffe einschließen. Ein entsprechender Nachweis gehört auch zu den Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerber können beispielsweise an der Universität Regensburg ein Slovakicum machen, um die Sprache zu erlernen.

Studiengebühren und Lebenshaltungskosten

Ein Studium in der Slowakei ist sowohl für einheimische als auch für ausländische Studenten grundsätzlich kostenlos, aber für englisch- oder anderssprachige Studiengänge werden Gebühren zwischen 5.000 und 8.000 Euro pro Jahr fällig.

Außer diesen Studiengebühren kann man von monatlichen Kosten für die Lebenshaltung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro ausgehen.

Wohnen

Wer als Austauschstudent im Rahmen eines organisierten Programms oder als Stipendiat in der Slowakei studiert, kann in einem der Studentenwohnheime unterkommen. Hier zahlt man lediglich zwischen 25 und 50 Euro im Monat für einen Platz in einem möblierten Zweibettzimmer. Alle anderen Studenten müssen sich auf dem privaten Wohnungsmarkt nach einer Unterkunft umschauen, aber auch hier liegen die Preise im Bereich des Zumutbaren: Für eine Einzimmerwohnung zahlt man etwa 150 bis 200 Euro monatlich, in Bratislava liegen die Kosten mit etwa 250 Euro etwas höher.

Visum und Krankenversicherung

Man kann ohne ein Visum in die Slowakei einreisen und sich bis zu 90 Tage dort aufhalten, aber danach benötigt man eine Aufenthaltsgenehmigung, die man bei der Botschaft der Slowakischen Republik beantragen kann. Dafür wird eine ärztliche Untersuchung verlangt.

Auch ausländische Studenten dürfen in der Slowakei arbeiten, und die Ausländerdekanate der Hochschulen helfen auf Anfrage bei der Stellensuche.

Zum Thema Krankenversicherung sollte man sich im Vorfeld bei seiner deutschen Krankenkasse erkundigen.

Agenturen für ein Studium im Ausland von A bis Z

Weitere Ratgeber zum Auslandsstudium

Weitere Ratgeber und Erfahrungsberichte zu Auslandsjobs