Befragt man deutsche Studenten nach ihrem Bild von der Schweiz, so ist dieses erstaunlich gut. Bei einer Umfrage bewerteten die Studenten die Schweiz ebenso positiv wie zum Beispiel die Niederlande. Die Schweiz vermittelt das Bild einer landschaftlich schönen Gegend, die auch auf dem Gebiet der Bildung sehr hohen Ansprüchen genügt. 162.000 Studenten sind in der Schweiz eingeschrieben.
Insgesamt studierten 2003 etwa 22.000 internationale Studenten an schweizerischen Hochschulen, das bedeutet einen Anstieg von 9% im Vergleich zum Vorjahr. Davon entfallen etwa 43% auf die Bereiche Nachdiplom und Doktor, welche offensichtlich die größte Anziehungskraft auf internationale Studenten besitzen. Auch in Zukunft wollen die Schweizer noch mehr ausländische Studierende in ihr Land locken und engagieren sich jetzt deshalb verstärkt auf dem Sektor der Bildungsmessen.
Gründe für ein Studium in der Schweiz
Die Schweiz steht für Alpenpanorama und Uhren sowie Käse und Schokolade in allen möglichen Variationen. Dass unser Nachbarland sich darüber hinaus auch hervorragend zum Studieren eignet, zeigt sich spätestens an dem Anteil ausländischer Studierender an schweizerischen Hochschulen. Die Nachfrage liegt sicherlich auch darin begründet, dass die schweizerischen Universitäten vergleichsweise klein, dafür aber sehr gut ausgestattet sind. Das Studienangebot der schweizerischen Bildungseinrichtungen lässt von Diplom über Lizentiat bis Bachelor und Master keine Studienwünsche offen – auch in der Schweiz hat man die Vorteile der internationalen Abschlüsse entdeckt. Für internationales Flair sorgt schon die Vielsprachigkeit, im kleinsten föderativen Staat der Welt werden vier Landessprachen gesprochen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch
Studiensystem Schweiz
Die schweizerische Hochschullandschaft ist äußerst überschaubar: neben zehn Universitäten mit umfassendem Studienangebot gibt es zwei Eidgenössische Technische Hochschulen in Zürich und Lausanne, die Ingenieur- sowie Naturwissenschaften anbieten. In der deutschsprachigen Schweiz kann an den Universitäten Basel, Bern, Luzern, St. Gallen sowie Zürich studiert werden. Die Universitäten Neuenburg, Lausanne, Genf und Freiburg liegen im französischsprachigen Landesteil, wobei die Universität Freiburg deutsch- und französischsprachig ist. Die Università della Svizzera italiana befindet sich als einzige in der italienischsprachigen Schweiz. Darüber hinaus gibt es sieben Fachhochschulen; weitere private Hochschulen und Institutionen mit Hochschulcharakter ergänzen die Studienmöglichkeiten.
Lizentiat, Bachelor, Master, Doktorat
Bislang sehen die Studienordnungen der schweizerischen Hochschulen in den meisten Fällen jedoch noch einen Studienabschluss mit dem Diplom, dem Lizentiat oder dem Staatsexamen vor; das Lizentiat entspricht den hierzulande bekannten Magisterstudiengängen.
Wer sich für die Aufnahme eines Lizentiat- oder Diplomstudienganges an einer Universität entscheidet, absolviert zunächst einmal das üblicherweise vier Semester umfassende Grundstudium, das dem Erwerb des Grundlagenwissens dient. Im anschließenden Hauptstudium erfolgt dann eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung. Die meisten Studiengänge an den Universitäten sind auf ein acht- bis zehnsemestriges Studium ausgelegt, dauern aber oftmals länger. Als Student an einer der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen oder einer Fachhochschule erwartet einen ein straffer organisiertes und dementsprechend kürzeres Studium.
In technischen und naturwissenschaftlichen Fächern werden im Normalfall nach dem zweiten und vierten Semester Prüfungen abgelegt. Allerdings nehmen mehr und mehr Hochschulen an dem European Credit Transfer System (ECTS) teil, einem Punktesystem, das die internationale Vergleichbarkeit – und damit auch Anerkennung – erbrachter Studienleistungen erleichtert. In den entsprechenden Fächern an den können Semesterprüfungen absolviert werden.
Nach dem regulären zweiten Studienabschluss Master besteht, wie in Deutschland auch, die Möglichkeit zur Promotion. Im Zuge des Doktorats wird eine unabhängige wissenschaftliche Arbeit angefertigt und eine mündliche Prüfung abgelegt. Einen Unterschied zum deutschen Studiensystem stellen die von allen Universitäten sowie den meisten Fachhochschulen angebotenen Nachdiplomstudien (NDS) dar. Diese berufsbegleitenden Aufbaukurse sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet, werden allerdings nicht mit akademischen Titeln abgeschlossen.
Bewerbungsprozedur an Universitäten in der Schweiz
Für die Bewerbung ist prinzipiell die gewählte Hochschule selbst zuständig, die dementsprechend auch über die Aufnahme entscheidet. Es ist ratsam, sich vorher ausführlich bei der Hochschule über die Kriterien hinsichtlich Vorbildung und Sprachanforderungen zu informieren – da die schweizerischen Universitäten hohe Anforderungen an die im Abitur enthaltenen Fächer stellen, kann es passieren, dass die deutsche Hochschulzugangsberechtigung nicht ausreicht. In solchen Fällen muss der Bewerber sich der schweizerischen oder kantonalen Maturitätsprüfung unterziehen. Wermutstropfen für Mediziner: ausländische Studierende medizinischer Studienfächer werden in der Schweiz gegenwärtig nicht mehr aufgenommen, da die Kapazitäten der schweizerischen Hochschulen ausgelastet sind.
Kosten und Finanzierungen eines Studiums in der Schweiz
In den meisten Fällen müssen ausländische Studierende die üblichen Studiengebühren entrichten, die sich aus der so genannten Kollegiengeldpauschale und den Semestergebühren zusammensetzen. Studiengebühren unterscheiden sich sind je nach Universität sehr stark, mit etwa 600 Schweizer Franken, also etwa 400 Euro pro Semester, ist allerdings zu rechnen. Im Vergleich zum Studium in englischsprachigen Ländern ist das Studium in der Schweiz also ein relatives Schnäppchen. Bei Nachweis einer schwierigen finanziellen Lage kann man an den meisten Universitäten sogar von den Studiengebühren befreit werden. Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind allerdings höher als bei uns.
Als Finanzierungsmöglichkeiten aus Deutschland kommen beispielsweise Teilstipendien universitärer Austauschprogramme oder Organisationen wie des DAAD, Stiftungsgelder, aber auch Auslandsbafög oder Bildungskredite des Bundes in Frage. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, sich um ein kantonales Stipendium zu bewerben.
Anerkennung von Studienleistungen in der Schweiz
Vor dem Auslandsaufenthalt sollte auf jeden Fall geklärt werden, inwieweit man mit einer Anerkennung der in der Schweiz erbrachten Studienleistungen rechnen kann. Bei mit einer Hochschulprüfung (Magister, Diplom) abschließenden Studiengängen sind die Prüfungsämter der deutschen Universität zuständig. Auskunft in Bezug auf mit einer Staatsprüfung einhergehende Studiengänge sind bei den Landesprüfungsämtern erhältlich. Bei der Teilnahme an universitären Austauschprogrammen sind Anerkennungsfragen oft schon im Voraus geregelt.
Visum und Krankenversicherung
Für die Einreise in die Schweiz genügt ein gültiger Reisepass; der Aufenthalt zu Studienzwecken macht allerdings eine Aufenthaltsgenehmigung notwendig, die man bei der schweizerischen Fremdenpolizei beantragt. Diese setzt eine Aufnahmebestätigung der Hochschule sowie manchmal auch den Nachweis ausreichender finanzieller Mittel voraus.
Mit der bei der deutschen Krankenkasse erhältlichen Anspruchsbescheinigung (Vordruck CH 11) können deutsche Studierende in der Schweiz Medikamente bekommen oder stationär ärztlich behandelt werden. Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz impliziert zwar, dass die bei einer ambulanten Behandlung anfallenden Kosten von der deutschen Krankenkasse erstattet werden können – zunächst muss man sie allerdings selbst bezahlen. Auf jeden Fall sollte vor der Abreise mit der deutschen Krankenkasse geklärt werden, ob und inwiefern sich der Versicherungsschutz der deutschen Krankenkasse auch auf die Schweiz erstreckt.