Whiskey, Kilt und Dudelsack? Das macht Schottland zumindest dem Klischee nach aus. Doch High Tech, Computerproduktion und Erdölförderung sind genauso Teile des modernen Schottlands. Wenn du die vielen Facetten des kleinen Landes kennenlernen möchtest, musst du fast zwangsläufig eine längere Zeit dort verbringen. Z.B. als Praktikant bei einem der aufsteigenden Unternehmen. Das garantiert dir wertvolle Einblicke in eine fremde Berufswelt und internationales Teamwork. In deiner Freizeit kannst du dann die touristischen Seiten des Landes näher kennenlernen. Beispielsweise in dem du durch die Highlands wanderst, in einem Edinburgher Pub Whiskey trinkst oder eines der zahlreichen Schlösser besichtigst.
Bei einem Auslandspraktikum in Schottland hast du die Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen und deine Sprachkenntnisse zu erweitern. Zwar sind Schottlands schöne Landschaften, die schroffen Felsküsten und historische Stätten allein Grund genug für eine Reise, doch bei einem Aufenthalt als Praktikant geht es um mehr als das.
Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben, so heißt es und so ist es auch. Ins Ausland zu gehen, ist eine wertvolle Erfahrung, die dir dabei hilft, dich weiterzuentwickeln. Dies gilt sowohl für den persönlichen als auch für den beruflichen Bereich. Je nach Art des Praktikums wirst du in Schottland erste berufliche Fähigkeiten erwerben oder bereits bestehendes Know-how vertiefen. Außerdem wirst du berufsspezifische Sprachkenntnisse sammeln. Nicht zuletzt macht sich ein Auslandspraktikum gut im Lebenslauf und wird sich später bei der Suche nach einem Job auszahlen.
Die meisten Leute wählen den Zeitpunkt nach dem Abitur oder der Berufsausbildung, um für einige Zeit ins Ausland zu gehen. Auch während des Studiums ist ein Auslandspraktikum möglich, in einigen Studiengängen sogar Pflicht. Allgemeine Voraussetzung für ein Praktikum in Schottland ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gehören ebenso dazu. Auch wenn du bisher noch keine Berufsausbildung absolviert hast, solltest du bereits erste Erfahrungen in dem von dir gewählten Bereich gemacht haben.
Voraussetzungen
Als EU-Bürger brauchst du für dein Praktikum in Schottland zunächst nur einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Selbstverständlich solltest du gute Englischkenntnisse besitzen, um hier zu arbeiten. Gute Vermittlungsagenturen bieten vorab Sprachkurse an, die deine Kenntnisse auffrischen. Du solltest dich außerdem darauf einstellen, dass der schottische Akzent zunächst gewöhnungsbedürftig ist.
Die meisten Praktikums-Vermittlungen sind auf eine Zielgruppe von 18 bis 30 Jährigen ausgerichtet. Je nach Programm musst du als ordentlicher Student immatrikuliert sein. Ob du praktische Erfahrung brauchst, hängt ganz von der Praktikumsstelle ab. Einplanen solltest du eine 40-Stunden-Woche. Entlohnt werden Praktika in Schottland in der Regel nicht.
Auslandspraktikum in Schottland
In Schottland kannst du theoretisch in jeder Branche ein Praktikum absolvieren. In besonderer Weise bieten sich die führenden Industriezweige der Whiskey-Produktion, Computerindustrie, Dienstleistungsbranche und Erdölgewinnung an. Im landwirtschaftlichen Bereich sind bis heute auch die Agrarwirtschaft und das Fischereiwesen sehr wichtig.
Im privaten Vermittlungsbereich bieten sich unter anderem Sprachschulen Praktikumsplätze an. So können die Sprachschüler sich parallel in der Berufswelt testen können. Ein Vorteil seriöser Agenturen ist es, dass du dich auf ihre Kontakte und Erfahrungswerte verlassen kannst. Sie stellen dir außerdem eine 24h-Notrufnummer und einen Ansprechpartner vor Ort.
Falls du dein Praktikum dennoch selbstständig organisieren möchtest, kannst du auf verschiedenen Jobportalen recherchieren und Ausschreibungen auf Unternehmens-Webseiten studieren. Selbstverständlich kannst du dich auch eigeninitiativ bei interessanten Unternehmen bewerben. Dabei ist Vitamin B auch in Schottland von großem Vorteil. Eine gute Option sind auch die Niederlassungen großer internationaler Unternehmen.
Leben in Schottland
Das Leben in Schottland ist sowohl in den Städten als auch auf dem Land teurer als in Deutschland. Zumindest in den größeren Städten gleicht sich das Verhältnis durch höhere Löhne wieder etwas aus. Für dich als Praktikant ist es am sinnvollsten, ein Zimmer in einer WG oder einer Gastfamilie zu nehmen.
Falls du ein Programm buchst, wird dir die Organisation der Unterkunft in der Regel abgenommen. Dasselbe gilt bei den meisten Praktika im Hotelbereich.