Online-Bildung: Essenzielle Tools und Ressourcen für Studierende

Das Internet ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Es ist vor allem für all diejenigen ein unersetzbares Tool, die ihr Leben mit Lernen verbringen. Alles Wissen direkt vor seiner Nase zu haben ist eine unschätzbare Quelle an Informationen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar war. Doch diese Masse kann einen überwältigen, vor allem wenn man wissenschaftlich und akkurat recherchieren möchte. Einige der wichtigsten Tools sollte dabei jeder bereithalten, denn diese sind in akademischen Kreisen unabdingbar. Wir zeigen Ihnen eine bunte Mischung aus zehn verschiedenen Online-Aspekten, die wirklich praktisch sind!

1. Google Scholar

Eine absolut wichtige Ressource und unabhängig von einer normalen Google-Suche ist Google Scholar. Diese Suchmaschine fasst wissenschaftliche Artikel zusammen und sorgt dafür, dass diese nicht von irrelevanten Ergebnissen oder Werbung gestört werden. Hier lassen sich Artikel und Arbeiten zu jeder Thematik finden, und das von offiziellen Universitäten, Dozenten und Professoren. Die meisten der Artikel lassen sich auch direkt als praktische PDF herunterladen.

2. Obsidian

Es gibt mittlerweile unzählige Tools, Programme und Webseiten, um eigene Notizen zu sortieren. Doch nichts funktioniert so gut wie Obsidian, eines der wohl besten Programme für das digitale Leben eines Studierenden. Dateien werden direkt auf dem Gerät gespeichert, und das als normale Textdateien mit Markdown. Daher sind sie universell einsetzbar und nicht an eine Cloud oder ein bestimmtes Programm gebunden. Zudem lassen sich in Obsidian Links herstellen, woraus am Ende eine Art Wikipedia auf dem eigenen PC entsteht.

3. Virtual Private Networks

Wo wir gerade schon bei Sicherheit sind, sollte man definitiv auch in ein VPN investieren. Installieren Sie beispielsweise ExpressVPN für Mac, PC und Linux, um überall ohne Probleme online gehen zu können. Zudem sind VPNs bei wissenschaftlicher Arbeit unersetzlich, denn damit kann man Zugriff auf Artikel oder Werke haben, die hier in Deutschland vielleicht gar nicht verfügbar sind. Das macht Recherche und Quellensuche deutlich angenehmer. Weitere Informationen zum Auslands-BAföG, um internationale Studienmöglichkeiten zu finanzieren, findest du hier.

4. Internet Archive

Das Internet vergisst nichts – diesen Satz hat sich das Internet Archive zur Aufgabe gemacht. Hier lassen sich neben aufgezeichneten Websites von den Anfängen des Internets bis hin zu eingescannten Sachbüchern alles finden, was man braucht. Auch wenn die Website immer wieder in der Kritik steht, ist es nicht von der Hand zu weisen, wie unglaublich wichtig sie für die Wissenschaft ist.

5. Zoom

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Tools wie Zoom nicht mehr aus der Uni wegzudenken. Damit kann man nicht nur an Vorlesungen und Seminaren aus aller Welt teilnehmen, sondern auch deutlich besser mit seinen Dozenten und Professoren ins Gespräch kommen. Auch für Gruppenprojekte ist Zoom ein tolles Programm und bietet eine stabile Ton- und Videoverbindung.

6. Canva

Visuelle Hilfen muss jeder vermutlich in seiner Laufbahn an der Uni erstellen. PowerPoint ist eine Möglichkeit, aber mittlerweile greifen viele junge Menschen lieber auf Canva zurück. Damit lassen sich wunderbare Grafiken erstellen, die man im Unterricht oder bei Präsentationen nutzen kann. Canva kann zudem komplett online genutzt werden und benötigt keine separate Installation. Die Grundfassung ist außerdem kostenlos.

7. LanguageTool

Grammatik und Rechtschreibung sind die Grundbausteine eines jeden Menschen, aber vertun kann sich jeder einmal. Daher ist eine gute Rechtschreibprüfung wichtig, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Das Programm LanguageTool lässt sich in jedem Browser installieren, zusätzlich auch bei einigen E-Mail-Programmen oder Textverarbeitungsprogrammen. Es funktioniert für eine große Bandbreite an Sprachen, was es zu einem unersetzlichen Tool macht.

8. JSTOR

JSTOR ist ebenfalls ein wichtiges Archiv für wissenschaftliche Arbeiten und Artikel. Ganze 12 Millionen Stück lassen sich auf dieser Website finden, was an der Universität natürlich unheimlich wichtig ist. Zugang erhält man in den meisten Fällen über die eigene Fakultät mit einem direkten Login, um auf das große Repertoire zugreifen zu können.

9. Uni-Bibliothek

Manchmal sollte man sich auch an seiner eigenen Universität umschauen, denn viele von ihnen haben mittlerweile eine ganz eigene Online-Infrastruktur entwickelt und bieten darüber tausende Bücher und Werke für die Recherche an. Bücher lassen sich teilweise sogar online ausleihen und lesen, ganz ohne physisch anwesend zu sein. E-Books werden immer beliebter, und das auch in Uni-Bibliotheken.

10. YouTube

Die große Anzahl an YouTube-Videos sollte man ebenfalls nicht unterschätzen. Denn hier lassen sich teilweise wirklich gehaltvolle und gut recherchierte Inhalte zu eigentlich jedem Thema finden. Selbst prestigeträchtige Professoren teilen gerne Inhalte auf der Plattform, um ihr Wissen kostenlos an andere weiterzugeben.