Fernstudium MEng Maschinenbau

Sie sind fachlich kompetent, können vernetzt denken und integrativ handeln? Sie verfügen über ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein, arbeiten sich schnell in veränderte Aufgabenstellungen ein und gehen Herausforderungen zielorientiert an? Dann ist der Verbundstudiengang Maschinenbau ideal für Sie.

Master of Engineering: Maschinenbau

Als Ingenieur einer technischen Fachrichtung erlernen Sie hier alle fachlichen und methodischen Fähigkeiten, um wissenschaftlich fundiert ebenso selbstständig wie erfolgreich zu arbeiten. Darüber hinaus entwickeln Sie hier alle wichtigen Schlüsselkompetenzen für die Führung von Personal.

Verbundstudium

Das Verbundstudium ist eine spezifische Form der Fern-FH in Nordrhein-Westfalen. Es kann ausbildungs- oder berufsbegleitend absolviert werden. Neben Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, finden regelmäßig Präsenzabschnitte statt (ca. 30%).

Zeitgleich mit einer vergüteten Berufsausbildung in einem technischen Unternehmen oder neben einer bereits bestehenden Berufstätigkeit kann auf diesem Wege die Zusatzqualifikation eines Fachhochschulabschlusses erworben werden.

Das Verbundstudienmodell wird vom Fachbereich Maschinenbau am Hochschulstandort Iserlohn und vom Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften am Hochschulstandort Meschede angeboten.

  • Fernstudium

Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lernbriefe werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.10-14 Stunden pro Woche.

  • Präsenzveranstaltungen

An den Sonnabenden zwischen Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli finden ca. achtstündige Präsenzveranstaltungen an der Hochschule statt. Die Teilnahme ist in der Regel Pflicht oder wird zumindest dringend empfohlen.

Voraussetzungen

Bei dem Verbundstudiengang Maschinenbau handelt es sich um einen konsekutives Studium der FH Südwestfalen an den Standorten Lüdenscheid und Iserlohn. Das heißt, es vertieft die im Rahmen eines zuvor absolvierten Bachelor- oder Diplom-Studiengangs vermittelten Kenntnisse der gleichen Fachrichtung.

Besonders geeignet sind hierfür die Fächer Maschinenbau, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Produktentwicklung/Konstruktion und Mechatronik. Um an dem Masterprogramm teilzunehmen, sollten Sie zuvor ein Bachelor-Examen oder Diplom in einer technisch orientierten Disziplin mit mindestens 3,0 abgeschlossen haben.

Studienverlauf

Im Master-Verbundstudiengang Maschinenbau werden Sie in ersten zwei Semestern am Hochschulstandort Iserlohn unterrichtet. Dort wird der für alle Studienrichtungen grundlegende allgemeine fachliche Teil vermittelt. Spätestens bei der Rückmeldung zum dritten Fachsemester spezialisieren Sie sich in einer der vier Studienrichtungen am Studienort Lüdenscheid (mit Ausnahme der Studienrichtung “Produktentwicklung / Konstruktion”).

Studieninhalte

  • Kunststofftechnik

Werkstofftechnik mit Hochleistungswerkstoffen und Hybriden, Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, Rheologie, Werkzeugtechnologie, Simulationstechnik, Versuchsmethodik, Querschnittsfächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Statistik, Qualitätskontrolle und Betriebswirtschaft.

  • Produktentwicklung/ Konstruktion

Produktgestaltung, Konstruktionssystematik unter Berücksichtigung moderner Qualitätssicherungsmaßnahmen und betriebswirtschaftlicher Aspekte, konstruktives Gestalten, Getriebetechnik, höhere technische Mechanik, Fluidtechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, CAD-Methoden, Personalführung- und Personalmanagement, Kreativität / Ideenfindung, Querschnittsfächer wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde und CAD.

  • Werkstoff- / Prozesstechnik Metalle

Materialwissenschaften in Hinblick auf die Struktur der Materie und der Werkstoffe, Werkstofftechnik der Stähle und NE-Metalle, Werkstoffprüfung, Umformtechnik, Prozesstechnik, Werkstoffverbünde, Querschnittsfächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Statistik und Qualitätskontrolle

  • Optomechatronische Systeme

Kombination von Optik, Mechanik und Elektronik in einem Studiengang, CAD, Simulation, mechatronische und optomechatronische Systeme und Wirkungsketten, Elektronik, Optik, Querschnittsfächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Statistik, Qualitätskontrolle und Betriebswirtschaft.

Regelstudienzeit und Studienbeginn

Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre (sechs Semester), einschließlich Master-Thesis. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

Abschluss

Zum Ende Ihres Studiums sind sowohl Klausuren als auch mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Neben der schriftlichen Abschlussarbeit sollten Sie außerdem in Rahmen eines Kolloquiums die wesentlichen Elemente Ihrer Arbeit in einem Vortrag mit Diskussion vertreten. Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Agenturen für ein Studium im Ausland von A bis Z

Weitere Ratgeber zum Auslandsstudium