Auf die Bedeutung von Auslandszeiten während des Studiums wird von öffentlicher Seite ja immer wieder hingewiesen. Für das spätere Berufsleben verspricht das Abenteuer Ausland eine Menge Vorteile und, ganz nebenbei, auch viel Spaß im Umgang mit Kommilitonen aus aller Welt. Doch welcher Art soll das Auslandsstudium sein und was für Bedingungen sind daran geknüpft? Gut, wenn es jemanden gibt, der einen bei diesem Vorhaben beraten kann.
Tatsächlich offenbart sich demjenigen, der eine Zeitlang im Ausland studieren möchte, eine Fülle von Möglichkeiten. Während Sie beispielsweise im Rahmen von Summer Sessions spezielle Programme an ausländischen Elite-Unis belegen, nehmen Sie während eines Auslandssemesters (auch: „Study Abroad Program“) am regulären Hochschulbetrieb teil, sind dabei aber nicht an eine bestimmte Fakultät gebunden. Der höchste Aufwand, aber auch der höchste Nutzen für Beruf und Persönlichkeit, ist mit einem Vollzeit-Studium verbunden.
Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Mehrere Semester Abwesenheit vom gewohnten Lebensumfeld passt nicht unbedingt zur Lebensplanung aller Studierenden. Doch zuweilen sind es gerade fachliche Schwerpunkte aus dem Ausland, die Sie in Ihren beruflichen Plänen voranbringen können.
Von der Intensität des persönlichen Erfahrungsgewinns mal ganz zu schweigen: Schließlich üben Sie sich im Umgang mit ungewohnten Situationen, beweisen Eigeninitiative, verbessern Ihre Fremdsprachenkenntnisse und erhalten unter Umständen ganz neue Perspektiven auf bekannte Fragestellungen ihres Fachs.
Doch bevor es soweit ist, gilt es einige organisatorische Hürden zu überwinden. Fragen nach der geeigneten Hochschule für die eigenen Bedürfnisse, dem erforderlichen Leistungsniveau und den notwendigen Sprachzertifikaten wollen beantwortet werden. Allein bei der Finanzierung des Auslandsstudiums eröffnet sich eine verwirrende Vielfalt von Möglichkeiten: Auslands-BAföG, Studienkredit oder Bildungsfonds? Jährlich verfallen viele Stipendien für Auslandsstudierende, weil bislang zu wenige Studierende davon wussten.